1) | Einführung (Folien) (Mitschrift) |
Fundamentale Wechselwirkungen, Einheiten, Zusammenhang zur Kosmologie | |
2) | Globale Eigenschaften der Kerne (Folien) (Mitschrift) |
Masse, Ladungen, magnetische Momente, Tröpfchen- und Fermigasmodell | |
3) | Radioaktiver Zerfall
(Folien)
(Mitschrift) Entdeckung der Neutrinooszillationen: Vorlesung zum Hochschultag, 9. November 2017 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
4) | Streuexperiment |
Relativistische Kinematik (Folien) (Mitschrift) (Animationen von Prof. Embacher/Wien), Wirkungsquerschnitt, Invariante Masse, Beispiel: Rutherfordstreuung | |
5) | Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik (Folien) (Mitschrift) (Seiten dazu von der Particle Data Group) |
Beschleuniger (Wideröe-Prinzip), Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie, Detektoren | |
6) | Elastische und tiefinelastische Lepton-Nukleonstreuung (Folien) (Mitschrift) |
Mottstreuung, Formfaktoren, Strukturfunktionen, Partonmodell | |
7) | Symmetrien und Erhaltungssätze (Folie) (Mitschrift) |
Kontinuierliche und diskrete Symmetrien, Lie-Gruppen | |
8) | Quarkmodell und Quantenchromodynamik (QCD) (Folien) (Mitschrift) |
Mesonen und Baryonen | |
9) | Schwache Wechselwirkung (Folien) (Mitschrift) |
Paritätsverletzung, Helizität und Chiralität, Neutrinooszillation | |
10) | Kernspaltung und -fusion (Folien) (Mitschrift) |
Kernreaktoren, Kernfusion in der Sonne, Fusionsreaktoren | |
11) | Bildgebende Verfahren in der Medizin (Folien) (Mitschrift) |
Kernspinresonanz (NMR), Computertomographie (CT), Positron-Emissionstomographie (PET), Spurenanalyse |
Themenkatalog
Modulabschlussprüfung
Vorlesung zum Hochschultag,
9. November 2017